Die Klimainitiative hatte am 25.Juni 2024 im Blütenviertel von Caputh eine Veranstaltung durchgeführt, um mit etwa 70 Teilnehmern über die kommunale Wärmeplanung für Schwielowsee zu informieren und diskutieren. Parallel hat die Gemeinde im Juni 24 die Firma Back2B beauftragt, die notwendigen Informationen zusammen zu tragen, um die Planung der langfristigen Entwicklung des Wärmebereitstellung in Schwielowsee zu ermöglichen. Die Planung soll aufzeigen, wie zukünftig die Wärmeversorgung technisch, räumlich und zeitlich realisiert werden kann. Am 09.12.2024 wurden vor etwa 80 Leuten von Back2B die Zwischenergebnisse vorgestellt und erste Rückmeldungen der Bürger:innen zu ihren Ortsquartieren erfragt.
Folgende Ergebnisse können festgehalten werden:
Der jährliche Wärmebedarf beträgt in unserer Gemeinde 130 GWh. Die Analyse hat gezeigt, dass wir zum großen Teil mit Gas beheizt werden. Dadurch liegt der CO2-Erzeugung je Einwohner bei 4,3 t pro Jahr. Bemerkenswert und bedauerlich ist, dass dieser Wert erheblich höher liegt als der bundesweite durchschnittliche CO2-Fußabdruck, der bei 3 t liegt. Unter Klimaschutzaspekten schreien die Werte nach einer Wärmewende in unserem Ort hin zur Nutzung erneuerbarer Quellen. Back2B hat auch aufgezeigt, dass das Potenzial erneuerbarer Wärme deutlich höher liegt als der Bedarf. Das bedeutet, es geht, aber wir müssen es wollen. Die ökonomische Betrachtung ist noch nicht gemacht worden, da dazu noch weitere Studien erforderlich sind. Bei der Veranstaltung wurden die Bedarfs- und Potenzialinformationen auch heruntergebrochen auf Quartiere in den 3 Ortsteilen. Die Bürger:innen hatten die Gelegenheit, Ihre Ideen zu der jeweiligen Quartiersversorgung (dezentral oder doch Heiznetze gewärmt von erneuerbaren Quellen) einzubringen. Die Ergebnisse waren nur zum Teil geeignet, darauf auf zu bauen. Da muss also noch viel Informationsarbeit passieren. Alle gezeigten Unterlagen werden von der Gemeinde auf ihrer Webseite verfügbar gemacht.
Der Prozess wird von dem Initiativbeirat Kommunale Wärmeplanung in Schwielowsee begleitet. Dieser Beirat entstand parallel zur Beauftragung von Back2B und 3 Vertreter wurden zu den alle 2 Wochen stattfindenden Austauschsitzungen der Gemeinde mit Back2B dazu geladen. Die Mitglieder kommen aus Schwielowsee und haben langjährige Berufserfahrungen in Energiefragen. Mehrere lokale Gruppierungen, z.B. die Klimainitiative Schwielowsee, Bürgerbündnis, SPD, Die Grünen, WIR, FDP, u.a. sind in dem Beirat vertreten. Die Motivation ist, dass aus der Planung die besten Optionen für die Wärmebereitstellung in unserem Ort herausgearbeitet werden.
Folgende Technologien wurden im Beirat schon andiskutiert und grob eingeschätzt: Flussthermie, Pellets, Biogas, Biomethan, Oberflächennahe Geothermie (auch für kleinere Quartiere), Tiefe Geothermie, Nahwärmenetze, Saisonale Wärmespeicher (Eisspeicher und sonstige größere thermische Speicher), Wind (Aspekte der Hilfsenergiebereitstellung für Wärmepumpen), Sonne PV in der Fläche, Saisonale elektrochemische Quartierspeicher (Idee: Einsammeln der Überproduktionen von den Hausdächern plus Windenergie und Nutzung bei Dunkelflaute). Bei der Veranstaltung wurde aus dem Publikum auch das Thema PVT ergänzt, was sicherlich auch einbezogen werden sollte.
Der Beirat begleitet zurzeit die Arbeit von Back2B und dann später unterstützend für die Entwicklung der Strategie in unserem Ort (dezentral oder leitungsgebunden). Der Beirat ist keine geschlossene Gruppe, d.h. wer mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen.