Caputher See – damals und heute

Wie ist der See geworden, was er heute ist?

Von Jahr zu Jahr wird es wärmer und sonniger. Was sich für viele von uns zunächst angenehm anfühlt, das bedeutet Stress für Flüsse und Seen, für die Tier- und Pflanzenwelt im und um ein Gewässer. Menschliche Eingriffe, in der Vergangenheit und heute, haben die Situation für den Caputher See weiter kompliziert. Die Folgen von Klimawandel und menschlichem Handeln sind Sauerstoffmangel im Sommer, Überdüngung und Blaualgenblüte, u.a.… Weiterlesen

Warum mehr Wasser im Caputher See halten?

  • Wieso fehlt dem See überhaupt Wasser?
  • Was hat das mit dem Klima zu tun?
  • Erklärungsversuch und Hinweise, was wir tun können.

Eine kleine Videoeinführung (mp4).

Wer in diesem Jahr im Caputher See schwimmen war oder darum spazieren ging, wundert sich vielleicht über die Frage im Titel. Tatsächlich ist in diesem Sommer -auch dank der Klimainitiative- genug Wasser im See, siehe „Caputher See Pegel – Umweltschutz hautnah“.… Weiterlesen

Eschenschwund am Caputher See

Beitrag: Brunhild Glockemann, Roland Neuber, 06.05.2024

Warum, was

Dass die heimischen Bäume seit Jahren massiv unter dem Klimawandel, den geringen Niederschlägen, sinkendem Wasserstand, hohen Temperaturen leiden, ist bekannt und auch in der Gemeinde Schwielowsee vielerorts zu beobachten. Der vergangene Winter und vor allem das Frühjahr brachten jedoch relativ große Niederschlagsmengen mit sich. Entlang der hiesigen Havelseen und auch im Bereich des Caputher Sees können wir, inzwischen wieder schwindend, überstaute Bereich beobachten, wo es seit Jahren oder Jahrzehnten keine mehr gegeben hat.… Weiterlesen

Tatort Sohlschwelle im Caputher Graben

Ein Beitrag von Ernst Huenges, Bruni Glockemann, Wilhelm Neikes und Christian Wernecke

Das Moor wurde wieder vernässt

Der winterliche Regen hat dazu geführt, dass das Moor im Süden des Caputher Sees wieder bewässert wurde (siehe Foto).

Foto: Regine Ruess

Dieser CO2-Speicher ist gut für die Umweltbilanz unserer Gemeinde. Es trägt möglicherweise auch dazu bei, das Wasser im See klarer zu machen.… Weiterlesen

Zukunftsdialog „Klimaschutz in Brandenburg“ mit Minister Axel Vogel

Exkursion und Dialog mit Minister Axel Vogel am 15.2.24

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) und die Klima-Initiative Schwielowsee e.V. möchten gemeinsam mit Ihnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunftsdialog mit Minister Axel Vogel“ über den Klimaschutz in Brandenburg ins Gespräch kommen.

Im Land Brandenburg bis spätestens 2045 klimaneutral zu leben und zu wirtschaften; das hat die Landesregierung als Ziel beschlossen.… Weiterlesen