Kommunale Wärmeplanung

Für Schwielowsee – erste Ergebnisse

A m 7. April 2025 fand eine Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung im Gildehaus statt. ​ Ziel ist die Entwicklung einer nachhaltigen Wärmeversorgung, um die Wärmewende voranzutreiben. ​

Begrüßung durch Bürgermeisterin Kerstin Hoppe,
Gastvortrag von Lioba Macht von der Energieagentur Brandenburg,
Präsentation der Ergebnisse von Back2B durch Patrick Bulka und Sebastian Bujak.

Die Wärmeplanung umfasst die Analyse des Wärmebedarfs, die Erstellung eines digitalen Zwillings aller Gebäude und die Entwicklung von Szenarien für eine klimafreundliche Wärmeversorgung.… Weiterlesen

Heizungstausch oder Fernwärme

Wie geht es weiter in Schwielowsee?

Auf diese Frage kann man die Bemühungen von Gemeindeverwaltung, Gemeindevertretern und vielen interessierten Bürgern herunterbrechen, eine Wärmeplanung auf kommunaler Ebene zu erstellen. Die Initiative, die Organisation und auch der fachliche Rahmen kamen hierbei bislang von der Klimainitiative Schwielowsee. Doch worum geht es genau?

Bevor nun jeder einzelne Haushalt eine Entscheidung zur Erneuerung der Heizungsanlage treffen muss, sollen gemeinschaftliche Lösungen gefunden werden, innerhalb einer Kommune diese Anforderungen zu erfüllen.… Weiterlesen

ERDWÄRME IN SCHWIELOWSEE

Kommunale Wärmeplanung und die Option Geothermie

Vortrag im Rahmen des INSEK am 22.11.2023 im Rathaus in Ferch von Ernst Huenges, Klimainitiative Schwielowsee – Download Präsentation (PDF)

WÄRMEVERSORGUNG

Roadmap Tiefe Geothermie (2022) Bracke & Huenges (ed.) mit Autoren von Instituten der Fraunhofer Gesellschaft & Helmholtz Gemeinschaft


GESETZESLAGE AB 01.01.2024

Gebäudeenergiegesetz GEG (Bundestagsbeschluss 8.9.23) → verpflichtend für alle Bürger:innen

  • Es soll jede neue Heizung mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden
  • Erdgekoppelte Wärmepumpen und geothermisch gespeiste Wärmenetze werden als
    Erfüllungsmöglichkeit dieser Vorgabe anerkannt

Wärmeplanungsgesetz WPG (Bundestagsbeschluss 17.11.23) zur Dekarbonisierung der
leitungsgebundenen Wärmeversorgung verpflichtend für Kommunen, Länder (+Wirtschaft für Daten)

  • Versorgung mit Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme durch erneuerbare Energien,
    unvermeidbare Abwärme oder einer Kombination hieraus →
    kosteneffizient, nachhaltig, sparsam, bezahlbar, resilient sowie treibhausgasneutral bis 2045

→ Geothermie als sichere und nachhaltige Form der Wärmebereitstellung gewinnt deutlich an Gewicht.… Weiterlesen

Balkonsolaranlage Marktübersicht

Zusammengestellt im Januar 23 von Jana Schelte

Rentabel und Beitrag zur Erneuerbaren Energieerzeugung

Die Auslastung der Solateure ist enorm und es werden hohe Preise aufgerufen. Wer nicht warten will, der hat oft nur die Möglichkeit, den Bau selbst in die Hand zu nehmen, oder sich für die einfache Lösung einer Balkonsolaranlage zu entscheiden. Diese Anlagen kann man einfach bestellen und selbst aufstellen, es ist nur minimales handwerkliches Geschick notwendig.… Weiterlesen

Weg von Gas und Öl – wie geht das?

Energie einsapren

Die Kosten gehen durch die Decke.

In vielen Häusern in Schwielowsee wird Gas oder Öl zum Heizen verbrannt. Jetzt, da Gas- Öl- und Strompreise durch die Decke gehen, wird klar, wie sorglos wir in der Vergangenheit mit der Energie umgegangen sind. Wie gedankenlos wir Kohlendioxyd (CO2) durch Verbrennung in die Luft geblasen haben. Nun wird klar, dass das nicht nur die Umwelt belastet und unseren Kindern teuer zu stehen kommt sondern, dass wir auch jetzt schon einen hohen Preis zahlen müssen.… Weiterlesen