Städte und Dörfer der Zukunft
Jugendforum Nachhaltigkeit zur Entwicklung der Kommunen
Präsentation von Frederike Timme und Jana Schelte
Hier die Vision der Kommunen der Zukunft aus der Sicht der jungen Generation:
… WeiterlesenDer private Konsum hat einen wesentlichen Einfluss auf den Klimawandel!
Präsentation von Frederike Timme und Jana Schelte
Hier die Vision der Kommunen der Zukunft aus der Sicht der jungen Generation:
… WeiterlesenIm Jahr 2021 konnten die Kinder der Förderschule Geltow den Schulgarten mit der Unterstützung der Gemüseackerdemie beackern.
“Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm mit dem Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Unser Konzept wirkt gegen den Wissens- und Kompetenzverlust im Bereich Lebensmittelproduktion, die Entfremdung von der Natur, ungesunde Ernährungsgewohnheiten sowie Lebensmittelverschwendung.” (www.gemueseackerdemie.de… Weiterlesen
So wie wir Lebensmittel aktuell produzieren und konsumieren, können wir das 1,5-Grad-Ziel niemals erreichen. Könnte vegan essen die Lösung sein? Und was können wir noch tun gegen Klimawandel und Welthunger? Ilka Knigge stellt einen klimaschonenden Ernährungsplan vor.
Fakten unterhaltsam aufbereitet in der ARD Mediathek.… Weiterlesen
von Anne Wolff
Inspiriert von den Essbaren Städten weltweit möchten wir von der Klima-Initiative zusammen mit engagierte BürgerInnen aus Geltow einen Gemeinschaftsgarten entstehen lassen. Es soll ein öffentlich zugänglicher Ort der Begegnung werden, der möglichst für alle Altersgruppen attraktiv ist.
Hier wollen wir es den Menschen ermöglichen, ökologische Kreisläufe kennenzulernen und somit einen respektvollen Umgang mit der Natur fördern. Eine Ernährungswende hin zu regionalem Obst und Gemüse ist aus unserer Sicht unabdingbar für eine zukunftsfähige Gesellschaft.… Weiterlesen
Der Konsum von Lebensmitteln geht oft mit einer großen Menge an Verpackungen einher. Insbesondere Plastikverpackungen sind aber leider nicht besonders umweltfreundlich. Die Produktion von Kunststoffen verursacht erhebliche Mengen an Treibhausgasen. Oft sind Plastikverpackungen mit Weichmachern und anderen Chemikalien belastet und problematisch in der Entsorgung. Obwohl viele Bürger in Deutschland Ihren Müll fleissig trennen, werden gerade einmal 16 % des Plastikmülls aus privaten Haushalten wiederverwendet.… Weiterlesen