ERDWÄRME IN SCHWIELOWSEE

Lesezeit etwa: 3 Minuten

Kommunale Wärmeplanung und die Option Geothermie

Vortrag im Rahmen des INSEK am 22.11.2023 im Rathaus in Ferch von Ernst Huenges, Klimainitiative Schwielowsee – Download Präsentation (PDF)

WÄRMEVERSORGUNG

Roadmap Tiefe Geothermie (2022) Bracke & Huenges (ed.) mit Autoren von Instituten der Fraunhofer Gesellschaft & Helmholtz Gemeinschaft


GESETZESLAGE AB 01.01.2024

Gebäudeenergiegesetz GEG (Bundestagsbeschluss 8.9.23) → verpflichtend für alle Bürger:innen

  • Es soll jede neue Heizung mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden
  • Erdgekoppelte Wärmepumpen und geothermisch gespeiste Wärmenetze werden als
    Erfüllungsmöglichkeit dieser Vorgabe anerkannt

Wärmeplanungsgesetz WPG (Bundestagsbeschluss 17.11.23) zur Dekarbonisierung der
leitungsgebundenen Wärmeversorgung verpflichtend für Kommunen, Länder (+Wirtschaft für Daten)

  • Versorgung mit Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme durch erneuerbare Energien,
    unvermeidbare Abwärme oder einer Kombination hieraus →
    kosteneffizient, nachhaltig, sparsam, bezahlbar, resilient sowie treibhausgasneutral bis 2045

→ Geothermie als sichere und nachhaltige Form der Wärmebereitstellung gewinnt deutlich an Gewicht.


WÄRMEPLANUNG

KWP für Schwielowsee bis 2028:

  • Bestandsanalyse – Wie wird zurzeit versorgt? → Inputpflicht der Wirtschaft (z.B.
    Energieversorger). Nach Möglichkeit gebäudescharf! Satellitenbasierte Werkzeuge (2d/3d)
  • Potenziale – Mögliche lokale Wärmequellen und –senken- z.B. industrielle Abwärme, aber auch
    Bioenergie und Geothermie; Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung (Eisspeicher,
    Erdspeicher,..), um zeitlich beschränkte Wärmeangebote zu nutzen. Auch Bedarfe in Zukunft
    erfassen.
  • Ausbauziele –
    • Klare Signale bzgl. Wärmenetze (klein oder groß); Festlegung der Heiznetztemperatur
    • (Ziel ohne Netze → teuer für die Bürger:innen)
  • Strategie – Roadmap mit Entscheider-Zeitpunkte (z.B. Geothermie macht Sinn oder nicht);
    Ausbau im Einklang mit Straßenbau; Popuplösungen mit Energieversorgern
    (Übergangslösungen dezentral durch eingepreiste Bereitstellung von Heizern) oder befristete
    Nutzung von Flusswärme mit Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die auch später bei Geothermie
    genutzt werden.

AKTEURE


KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG

Fördermittelantrag der Gemeinde (ZUG bzw. BMWK) 2.6.23


Auf die Nutzung der Erdwärme soll in Zukunft ein besonderes Augenmerk gerichtet werden. Diese stets verfügbare Energiequelle hat technisch ein fast grenzenloses Ausbaupotenzial, was bisher jedoch zu wenig genutzt wird. Die Integration von mitteltiefen und tiefen Geothermieanlagen in bereits vorhandene
Fernwärmenetze ist besonders energie- und flächeneffizient und kann den THG – Ausstoß deutlich verringern.
Aktuell kommen ca. 90 % der Wärmebereitstellung für Fernwärmenetze aus fossilen Quellen. Für 2040 wird erwartet, dass die Geothermie rund 1,11 TWh Wärme in die Fernwärmenetze einspeist.

ENERGIESTRATEGIE 2040









Download Präsentation (PDF)

Trag dich ein, um Mitteilungen und Einladungen der Klima-Initiative zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert