Stadtwald in Gefahr

Giga-Factory geplant

Gastbeitrag von Elisabeth Schrödter

Eine Giga-Factory, fast doppelt so groß wie die von TESLA in Grünheide soll auf 240 ha Landeswald im Norden von Beelitz, westlich vom Bahnhof Seddin, entstehen. Diese Planung hatte die Wirtschaftsförderung der Landesregierung (WFBB) am 13.12.2022 in dem vollbesetzten Ratssaal vorgestellt.

Aus Folie 8 der Präsentation der WFBB

Vier Kommunen betroffen

Das Projektgebiet ist insgesamt 300 ha groß und liegt auf den Gemarkungen der Gemeinden Seddiner See, Schwielowsee und Michendorf.… Weiterlesen

300 ha Gewerbegebiet vor den Toren von Ferch?

Wirtschaftsförderung des Landes legt Vorplanungen zu Gewerbegebiet vor.

Aber wollen wir ein zweites Grünheide und Wald gegen Industrie tauschen?

Die Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg und Landkreis Potsdam-Mittelmark hat eine Vorplanung zu einem Gewerbegebiet mit einer Größe von 300 ha vorgelegt, das sich zwischen dem Bahnhof Seddin und der Autobahn A10 nahe Ferch erstrecken soll.

Dieses Thema wurde auf der Gemeindevertreterversammlung am Mittwoch den 14.12.22 öffentlich vorgestellt.Weiterlesen

Exkursion Moore in Schwielowsee

Fotostrecke der Exkursion mit Dr. Beate Gall

am 19.6.22 mit BUND, NABU, Klimainitiative Schwielowsee – Ergänzung zu Schwielowsee-Moore erkunden

Vorbesprechung im Schlosspark Petzow

Der erste Aufschluss

liegt in einer kleinen, vermoorten Senke mit mindestens 1 m Torfmächtigkeit. Der Torf ist vollständig zersetzt, Pflanzenreste sind nicht mehr erkennbar. Der Oberboden ist vererdet mit ausgeprägtem Krümelgefüge. Vom Bodentyp handelt es sich um ein Erd-Niedermoor aus amorphen Torf.… Weiterlesen

Schwielowsee-Moore erkunden

Foto: Moor bei Löcknitz/ Ferch (Antje Sachs)

Rückblick: Schwielowsee-Moore per Rad erkunden

19. Juni 2022 – Bericht von Antje Sachs

Bei hochsommerlichen Temperaturen radelten wir zu besonderen Sumpfgebieten rings um den Schwielowsee. Die abwechslungsreiche Route führt uns mit Picknick- und Badepausen über Geltow, Petzow bis nach Ferch. Geführt von der Biologin und Bodenkundlerin Dr. Beate Gall lernten wir artenreiche naturnahe Moore und weniger intakte Moore kennen.… Weiterlesen