300 ha Gewerbegebiet vor den Toren von Ferch?

Wirtschaftsförderung des Landes legt Vorplanungen zu Gewerbegebiet vor.

Aber wollen wir ein zweites Grünheide und Wald gegen Industrie tauschen?

Die Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg und Landkreis Potsdam-Mittelmark hat eine Vorplanung zu einem Gewerbegebiet mit einer Größe von 300 ha vorgelegt, das sich zwischen dem Bahnhof Seddin und der Autobahn A10 nahe Ferch erstrecken soll.

Dieses Thema wurde auf der Gemeindevertreterversammlung am Mittwoch den 14.12.22 öffentlich vorgestellt.Weiterlesen

Online-Beteiligung für den Klimaplan Brandenburg

Wie kann Brandenburg klimaneutral werden?

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) lädt bis zum 3. Juni 2022 im Rahmen dieser Online-Plattform zur Mitwirkung bei der Erarbeitung des Klimaplan Brandenburg ein.

Zurzeit erarbeitet die Landesregierung den Klimaplan Brandenburg. Das Ziel ist Klimaneutralität bis spätestens 2045. Der Klimaplan wird das wichtigste landespolitische Instrument zum Erreichen dieser Zielsetzung sein. Er wird aus einer ressortübergreifenden und verbindlichen Klimaschutzstrategie mit Zwischen- und Sektorzielen auf dem Weg zur Klimaneutralität sowie einem  dazugehörigen Maßnahmenprogramm bestehen.… Weiterlesen

Klimaneutralität 2030 “Die Zeit haben wir nicht mehr”

Im TAZ Interview mit Volker Quaschning wird klar, wie wenig Zeit uns noch bleibt, um unserer Verantwortung für unsere Nachkommen gerecht zu werden.

Darin heißt es:

Global deutet wenig auf ein Einhalten des 1,5-Ziels hin.

Schauen wir doch mal. Bei der COP-Konferenz gab es jetzt zum Beispiel die Zusage Indiens, bis 2070 klimaneutral zu werden. Da sagt man aus deutscher Sicht schnell: Wir sind ja viel besser als Indien, und so wird das nie was.… Weiterlesen

Bürgerrat Klima

Ein Bürgerrat zum Thema Klima

160 zufällig ausgewählte Menschen kamen zusammen und diskutierten über mögliche Maßnahmen zum Umgang mit der Klimakrise. Dabei wurden sie von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft informiert.

Die Teilnehmenden haben gemeinsam beraten, wie Deutschland die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens noch erreichen kann – unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte. Denn die Weichenstellungen in der Klimafrage müssen von allen mitgetragen werden.… Weiterlesen

Zukunftskommission Landwirtschaft legt Bericht vor

Am 29.6.21 hat die Kommission Ihren Bericht verabschiedet. Aufgrund des gesellschaftlichen Drucks, allen voraus “Fridays For Future” hatte die Bundesregierung im Juli 2020 die Zukunftskommission Landwirtschaft gebildet. Dieser Bericht liegt nun dem Kanzleramt vor und bestätigt die versäumte Richtungsgebung durch die Politik in den letzten Jahrzehnten. Immerhin haben sich für den Bericht 31 Vertreter aus Landwirtschaft, Wirtschaft & Verbrauchern, Umwelt- und Naturschutz sowie Wissenschaftlern zusammengefunden.… Weiterlesen